Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Trade Republic Private Markets: Zugang zu Private Equity – Chancen, Kosten und steuerliche Stolperfallen

Trade Republic erweitert sein Angebot und ermöglicht Privatanleger:innen erstmals den Zugang zu Private-Equity-Investments. Unter dem neuen Label „Private Markets“ können Kund:innen bereits ab 1 Euro in zwei Fonds investieren:

  • EQT Nexus Fund
  • Apollo Global Private Markets ELTIF

Diese Produkte fallen unter die Kategorie ELTIF (European Long-Term Investment Funds) und sollen für mehr Diversifikation im Portfolio sorgen. Doch Vorsicht: die Anlageklasse ist komplex, illiquide – und teuer.


Hohe laufende Kosten und Erfolgsgebühren

Während ETFs bei Trade Republic meist sehr kostengünstig sind, fallen bei den Private-Markets-Fonds deutlich höhere Gebühren an:

  • EQT Nexus Fund: 2,35 % Verwaltungsgebühr p.a.
  • Apollo Global Private Markets ELTIF: 2,80 % Verwaltungsgebühr p.a. plus 1,71 % Erfolgsbeteiligung auf Gewinne

Damit summieren sich die Kosten über einen Anlagezeitraum von fünf Jahren bei einer Investition von 10.000 Euro auf:

  • EQT: ca. 1.936 Euro (≈ 2,6 % p.a.)
  • Apollo: ca. 5.478 Euro (≈ 4,5 % p.a.)

Diese Kosten schmälern die Rendite erheblich – gerade beim Apollo-Fonds, wo die Performance Fee nur bei Gewinnen fällig wird, deren Höhe sich aber nicht exakt prognostizieren lässt.

Liquidität und Rückgabemöglichkeiten

Private-Equity-Investments sind langfristig ausgelegt. Beide Fonds empfehlen einen Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren. Die Rückgabe von Anteilen ist nur vierteljährlich möglich, außerdem begrenzt (z. B. maximal 3 % des Fondsvolumens pro Quartal). Beim EQT-Fonds können in den ersten 18 Monaten Rücknahmeabschläge von bis zu 5 % anfallen. Trade Republic weist in seinen Bedingungen darauf hin, dass ein monatlicher Verkauf zwar vorgesehen, aber nicht garantiert ist – und dass der Rücknahmepreis unter dem ursprünglichen Kaufpreis liegen kann.

Bonusaktion zum Start

Zum Launch von Private Markets gibt es eine 1 %-Bonusaktion:

  • Bonus gilt für alle Käufe in den ersten 30 Tagen
  • Keine Obergrenze für den Bonusbetrag
  • Bonus verfällt, wenn die Anteile innerhalb von 24 Monaten wieder verkauft werden (auch teilweise Verkäufe führen zum Verlust). Trade Republic behält sich das Recht vor, den Bonus hier wieder zurückzufordern.

Vergleich: EQT Nexus Fund vs. Apollo ELTIF

Trade Republic bietet mit „Private Markets“ zwei ELTIF-Fonds für Privatanleger:innen an. Beide investieren in nicht-börsennotierte Unternehmen, sind langfristig ausgelegt (≥ 5 Jahre) und nur vierteljährlich rückgabefähig.

EQT Nexus Fund (LU3176111881)

  • Strategie: Breiter „Blind-Pool“ aus EQT-Buyouts, Wachstumsfinanzierungen und Co-Investments
  • Kosten: 2,35 % Verwaltungsgebühr p.a., bis zu 5 % Rücknahmeabschlag in den ersten 18 Monaten
  • Gesamtkosten: ca. 1.936 € bei 10.000 € in 5 Jahren → ca. 2,6 % p.a.
  • Performance Fee: keine bzw. nur selten

Apollo Global Private Markets ELTIF (LU3170240538)

  • Rücknahme: quartalsweise, keine fixen Abschläge genannt
  • Strategie: Value-orientierte Private-Equity- und Hybridstrategien mit Co-Investments
  • Kosten: 2,8 % Verwaltungsgebühr p.a. + 1,71 % Erfolgsbeteiligung auf Gewinne
  • Gesamtkosten: ca. 5.478 € bei 10.000 € in 5 Jahren → ca. 4,5 % p.a.
AspektEQT Nexus Fund (LU3176111881)Apollo Global Private Markets ELTIF (LU3170240538)
Risikoklasse (1–7)5 (mittel-hohes Risiko)4 (mittleres Risiko)
Empfohlene Haltedauer≥ 5 Jahre≥ 5 Jahre
RücknahmeVierteljährlich, max. 3 % des FondsvolumensVierteljährlich, ebenfalls begrenzt
RücknahmeabschlagBis zu 5 % in den ersten 18 MonatenKein fixer Abschlag genannt
Laufende Kosten2,35 % p.a.2,80 % p.a.
Performance Feekeine (nur unter seltenen Bedingungen)1,71 % auf Gewinne
Gesamtkosten (5 Jahre, 10.000 €)ca. 1.936 €ca. 5.478 €
Trade Republic Gebühr1 € pro Kauf & Verkauf1 € pro Kauf & Verkauf

EQT ist etwas günstiger, hat aber ein höheres Risikoprofil. Apollo ist deutlich teurer, bietet aber in Modellrechnungen eine höhere Renditeerwartung.

Einschätzung und Fazit

Trade Republic bringt mit Private Markets eine Anlageklasse auf die Plattform, die bisher fast ausschließlich professionellen Investoren offenstand.

Für Privatanleger:innen ist das eine interessante Option – aber nicht ohne Haken:

  • Hohe laufende Kosten + Performance Fee
  • Illiquide Anteile (nur quartalsweise Rückgabe möglich)
  • Komplexe steuerliche Behandlung (keine Meldefonds)

Wer investiert, sollte bereit sein, das Kapital langfristig zu binden und sich der Kosten- und Steuerbelastung bewusst sein.

Für die meisten Kleinanleger:innen dürften ETFs und klassische Sparpläne die einfachere und kostengünstigere Lösung bleiben. Für erfahrene Investor:innen mit einem langfristigen Anlagehorizont kann Private Equity aber eine interessante Beimischung sein – vorausgesetzt, man ist bereit, die höheren Risiken und Kosten zu tragen.

Abonniere
Benachrichtige mich zu:

0 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Alle Kommentare anzeigen
0
Hinterlasse einen Kommentarx